Emotionale Stabilität im Trading entwickeln
Zwischen der Theorie und dem echten Geld liegt eine große Kluft. Die meisten scheitern nicht am Wissen, sondern an sich selbst. Dieses Programm wurde entwickelt, um genau dort anzusetzen – bei den emotionalen Mustern, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden.
Mehr über den Ansatz erfahren
Unsere Methodik basiert auf Praxiserfahrung
Wir haben in den letzten Jahren mit hunderten Tradern gearbeitet. Dabei kristallisierten sich wiederkehrende Herausforderungen heraus – und Lösungsansätze, die wirklich funktionieren.
Verhaltensmuster erkennen
Am Anfang steht immer die Analyse. Welche emotionalen Reaktionen treten auf? Wann werden Regeln gebrochen? Das lässt sich konkret identifizieren und dokumentieren.
Strukturierte Intervention
Dann kommen gezielte Techniken zum Einsatz. Kognitive Umstrukturierung, Atemtechniken vor Entscheidungen, systematische Pausenplanung. Nichts Esoterisches – nur praktische Werkzeuge.
Wiederholung und Anpassung
Veränderung braucht Zeit. Deshalb arbeiten wir in Zyklen. Jede Woche gibt es Feedback, Anpassungen, neue Impulse. So entsteht nach und nach eine solidere Basis.
Wer steckt dahinter
Das Programm wird von Personen geleitet, die beide Seiten kennen – die psychologische und die praktische Seite des Tradings.

Lothar Freund
Leitender Mentor
Hintergrund und Expertise
Lothar begann 2011 mit dem Trading und durchlief alle klassischen Phasen – von übermäßiger Risikobereitschaft bis zur totalen Angst vor Verlusten. Nach einer längeren Pause beschäftigte er sich intensiv mit Verhaltensökonomie und Emotionsregulation.
Seit 2018 begleitet er andere Trader bei ihrer Entwicklung. Sein Ansatz ist pragmatisch: keine großen Versprechen, sondern konkrete Schritte basierend auf dem aktuellen Zustand der Person.
Schwerpunkte in der Arbeit
- Umgang mit Verlusten und Drawdown-Phasen
- Entwicklung von individuellen Trading-Routinen
- Analyse von Entscheidungsmustern unter Druck
- Integration von Risikomanagement in den Alltag
Lothar arbeitet nicht nach starren Lehrbüchern, sondern passt die Methodik an die jeweilige Person an. Manchmal bedeutet das auch, ehrlich zu sagen: Trading ist vielleicht nicht das Richtige.

Was sich in den letzten Jahren verändert hat
Der Markt hat sich gewandelt. Früher reichte oft technisches Wissen aus. Heute ist der Wettbewerb härter, die Märkte reagieren schneller, und die psychologische Komponente wird immer wichtiger.
Algorithmischer Handel nimmt zu
Maschinen handeln emotionslos. Das setzt Menschen unter Druck, ebenfalls konsistenter zu agieren. Wer impulsiv wird, verliert schneller als früher.
Informationsflut und FOMO
Ständig neue Signale, Nachrichten, Meinungen. Das führt zu Überaktivität und schlechten Entscheidungen. Wer hier nicht filtern kann, verzettelt sich.
Langfristiges Denken wird seltener
Viele erwarten schnelle Erfolge. Aber nachhaltiges Trading braucht Geduld und Disziplin. Die Fähigkeit, langfristig zu planen, wird zum Wettbewerbsvorteil.
Mentale Gesundheit rückt in den Fokus
Immer mehr Trader erkennen: Ohne emotionale Stabilität funktioniert es nicht. Das Thema wird weniger tabuisiert, und gezielte Unterstützung wird normaler.
Nächster Programmstart: September 2025
Das nächste Gruppenprogramm startet im September 2025 und läuft über zwölf Wochen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, damit individuelles Feedback möglich bleibt.
Details zum Ablauf
Start: 8. September 2025
Dauer: 12 Wochen mit wöchentlichen Sitzungen
Format: Online-Meetings plus individuelle Check-ins
Investition: 1.840 Euro (inkl. Materialien und Nachbetreuung)
Wichtig: Das Programm ersetzt keine Therapie bei schwerwiegenden psychischen Problemen. Es richtet sich an Trader, die funktional sind, aber ihre emotionale Kontrolle verbessern möchten.